Arbeitslosenhilfe Wuppertal e.V.
Arbeitslosenzentrum

MitHochZwei - Mitreden Mitgestalten - Aufbruch Wuppertal!

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen 

der Färberei e.V. – Zentrum für Inklusion und Integration (Projekt: Essensausgabe DELUXE!)

Kookaburra gemeinnützige GmbH (Projekt: Politische Teilhabe stärken – Perspektiven von
Menschen mit Armutserfahrung in Wuppertal sichtbar machen)

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Bergisch Land (Projekt: Stark im Alltag –
Alleinerziehende für Vielfalt und Demokratie)

und dem 

Team Bürgerbeteiligung & Bürgerengagement der Stadt Wuppertal (Projekt: Umgestaltung Schwebebahnvorplatz am Alten Markt)

haben wir uns für das vom Land geförderte Projekt „Beteiligung von Armutsbetroffenen, Expertise zur Armutsbekämpfung sowie Sozialplanung in Nordrhein-Westfalen“ beworben und unter dem Titel "MitHochZwei - Mitreden Mitgestalten - Aufbruch Wuppertal!" EU Mittel für unterschiedliche Projekte erhalten. 


Wir bieten bis Ende des Jahres ein wöchentloches Demokratie-Café an.

Sonstige Kooperationspartner*innen:
Stadt Wuppertal, Sozialamt, Abteilung „Sozialplanung, Beratung und Qualitätssicherung
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
Jobcenter Wuppertal AöR
Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für politische Soziologie 


Unsere Netzwerkpartner*innen von der Uni suchen im Rahmen des Projekts Menschen zwischen 25 und 65 Jahren, die  arbeitssuchend sind, Bürgergeld oder andere soziale Leistungen empfangen. Sie forschen für das Land NRW über den Zusammenhang von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. Sie interessiert vor allem, was ihr über Politik denkt und wie eure Erfahrungen  (auch über das Thema Klimaschutz hinaus) sind. Wenn ihr Interesse habt schreibt sie unter kasa@uni-wuppertal.de an. Die Befragung ist anonym, ohne Bürokratie und wird angemessen vergütet.